Anwesenheitsabfrage einrichten
- 27.11.2018
- Kategorie: Anleitungen,
Welchen Sinn hat die Anwesenheitsabfrage?
Die Anwesenheit ist ein wesentlicher Bestandteil der Note. Nach den EBTC Vorlagen wird es mit 10% für die Gesamtnote gewichtet.
Die Anwesenheitsabfrage funktioniert für den Schüler wie folgt:
Der Schüler kann vor dem Unterricht angeben, dass er nicht anwesend sein kann und dazu einen Grund hinzufügen. Dies ist hilfreich damit der Lehrer vorher schon Bescheid weiß.
Wenn der Unterricht dann vorbei ist und der Schüler sich das nächste Mal einloggt, dann kommt ein Fenster, wo er angeben muss, ob er dabei war oder nicht.
Die Anwesenheitsabfrage soll dem Verwalter/Organisator die Arbeit erleichtern. Er kann sich im Nachhinein alle Ab- und Anwesenheiten anschauen und ggf. anpassen.
Wie richtet man eine Anwesenheitsabfrage ein?
Dazu geht man im Menü auf „Kurse“.
Dann geht man im kleineren Menü rechts auf den Punkt „Anwesenheit“. Dort sieht man kann eine kleine Erklärung zu den Prinzipien der Anwesenheitsabfrage.
Das allgemeine Prinzip von der Anwesenheitsverwaltung ist, dass Terminen Sitzungen zugewiesen werden können. Der Schüler kann vor dem Termin dann seine geplanten Abwesenheiten eintragen. Nach dem Ablauf des Termins werden die Schüler dazu automatisch aufgefordert ihre Anwesenheiten zu bestätigen. Diese kann der Verwalter einsehen und nachtragen.
Jedem Termin kann ein Ablauf zugewiesen werden. Jeder Ablauf kann mehrere Sitzungen oder Unterrichtsstunden haben.
Wir klicken also nun auf den unten blauen Knopf „Ersten Ablauf erstellen“. Dann können wir dort dem Ablauf einen Namen geben. Wir nennen es „AT Wochenende“. Wichtig ist hier zu sagen, dass man für den AT Unterricht und den NT Unterricht getrennte Abläufe braucht. Sonst wird es mit der Berechnung der Note Probleme geben.
Wir klicken nun unten auf „Speichern & Schließen“. Dann kommen wir wieder zurück zur Auflistung der Abläufe.
Nun können wir oben rechts auf „Sitzung erstellen“ klicken.
- Im Feld Name sollte dann ein möglichst aussagekräftiger Begriff für die Unterrichtseinheit eingetragen werden (z.B. „Freitag Abend“)
- Bei der Stundenanzahl kann eine beliebige Einheit verwendet werden. Es empfiehlt sich jedoch in Unterrichtsstunden zu rechnen. Dies ist nötig für die Gewichtung, falls ein Schüler nur teilweise an einem Wochenende fehlt
- Bei der Kategorie sollte „Anwesenheit AT“ (oder „Anwesenheit NT“) gewählt werden
- Bei Ablauf wählen wir den Ablauf, der zu dieser Sitzung (Unterrichtseinheit) gehört.
Man wiederholt nun diesen Schritt für alle Unterrichtseinheiten, die man hat für einen Termin hat.
Danach sollte das selbe für die Anwesenheit der NT Termine gemacht werden.
Wenn dies gemacht ist, dann geht man zu dem derzeitigen Kurs auf „Termine & Aufgaben einstellen“.
Dort kann man bei den einzelnen Termin unter „Anwesenheiten“ einstellen welcher Ablauf für den jeweiligen Termin verwendet werden soll.
Verwendung der Anwesenheitsabfrage
Der Schüler bekommt nun nach Ende eines Termines eine Aufforderung seine Anwesenheiten zu bestätigen. Der Verwalter kann diese einsehen, indem er auf die Verwaltung des Kurses geht:
Dort unter „Termine“ auf „Übersicht der Anwesenheiten“ klicken.
Dort kann man nun die Termine und Anzahl der Rückmeldungen sehen. Man kann entweder alle Schüler oder alle Termine unter dem Knopf „Übersicht über alle Schüler“ sehen.
Wenn man z.B. auf „Januar“ klickt ist auch eine detaillierte Ansicht verfügbar.
Dort kann man die Anwesenheiten der Schüler nachbessern.